Gala-Abend 2017 – Restaurant Uniturm in der Universität Zürich

Unser diesjähriger Gala-Abend an allerfeinster Lage, in edler Location, mit einer traumhaften Aussicht, verlief nach meiner Wahrnehmung sehr freundschaftlich, unterhaltsam und wollte fast nicht enden, obwohl wir nach 22.00 Uhr hätten gehen müssen. Nun, wir schafften es bis 23.00 Uhr.

Was war geschehen? Ich durfte Ivo Leiss und Fabienne zur Hochzeit gratulieren und alles Glück für die im Januar bevorstehende Geburt wünschen. Damit hat Ivo unseren Auftrag für Nachwuchs im Businessclub „Loorenkopf“ zu sorgen, sehr ernst genommen. Sein Vorbild soll Schule machen.

Francesco (Live Music von Herzen – Francesco.fiorillo@hispeed.ch) unterhielt uns den ganzen Abend diskret, aufmerksam und mit viel Gefühl, zwischen allen Gängen und Wortmeldungen. Und er hatte es nicht einfach, aber wie schon erwähnt, er machte es ausgezeichnet. Falls jemand an seinem Engagement interessiert ist, seine Email-Adresse ist hier zu finden.

Frau Prof. Dr. Gabriele Siegert, als Prorektorin der Universität Zürich, hiess uns nach meiner Eröffnung willkommen, und sie versicherte uns, dass die Uni Zürich eine der besten Universitäten der Welt sei. Mit ihr wird man sich im Ranking weiter nach oben arbeiten, da bin ich mir ganz sicher. Für exakte Fakten und Zahlen bitte ich, die Homepage zu konsultieren (uzh.ch).

Wir durften viele Gäste begrüssen, unsere Lebenspartner, und ebenso jene von Roland Gröbli, der uns persönlich letztes Jahr das Thema „Niklaus von Flüe“ nahebrachte und uns den Besuch in Sachseln ermöglichte. Völlig überraschend wurden wir auch Zeuge eines wunderbaren Jubiläums, denn unser Mitglied, Walti Scheibli Senior, in Begleitung seiner Ehefrau Margrit, feierte die „Diamantene Hochzeit“, 60 Jahre gemeinsam, seit dem 16.11.1957. Wir werden ihnen ein Nachtessen in ihrem bevorzugten Restaurant schenken.

Die Küche hielt, was die Location versprach, und auch der Service liess keine Wünsche offen. Ich erlaubte mir, zwischen den Gängen meinen Jahreshöhepunkt zu erwähnen, den Besuch in Liechtenstein bei „mal besser, Malbuner“ und von einem gelungenen Clubjahr zu sprechen. In der Euphorie versprach ich auch, dass das 2018 nochmals eine Steigerung bieten wird (Januar: Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich, eine Einladung der SWiSSCOM, durch Christoph Rossacher, Februar: ganz unüblich zur Lunchtime – unsere GV, März: Besuch des Kriminalmuseums – und so geht es weiter, in diesem Takt, in dieser Intensität).

Link zu den Photos – wie immer sagen Bilder mehr als Worte:
https://photos.app.goo.gl/ZjPr2pqnBpHT1Ge12

Doping für Profis – und nicht nur für die

Was haben Banker mit Doping zu tun? Wer, was, wie und warum dopen nicht nur Spitzenathleten, sondern auch Manager, Hobbysportler sowie Frauen und Männer im Studentenalter und in der Midlife Crisis? Diese Fragen beantwortete an diesem Abend einer, der sich auf diesem Feld auskennt wie kaum ein zweiter: Dr. med. Beat Villiger. Sein CV ist auf unserer Homepage in der Ankündigung des gestrigen Anlasses nachzulesen, denn zu lang ist die Liste seiner Tätigkeiten und Verdienste. Dennoch sei hier schon einmal so viel verraten: So richtig glücklich war er wohl als Mannschaftsarzt des HC Davos, wenn er nah bei Mannschaft und Trainer Del Curto zum Vertrauten aller Beteiligten wurde.

 

Kein Wunder also, fanden sich zahlreiche Mitglieder und Gäste vor der attraktiven Location des Erlebnisrestaurants Adlisberg ein, um im warmen Licht der Zürcher Herbstsonne einen perfekt gekühlten Weissen zum Apéro im Freien zu geniessen. Doch bald schon rief der Stall und so durfte ich genau dort, also im ehemaligen Stall, das Publikum begrüssen. Kurt Unholz hatte eine ganze Gruppe eingeladen – Familie, Mitarbeiter und Freunde, denen er wieder einmal etwas Gutes tun wollte. Darunter auch Brigitte Oertli, Doppelsilbermedaillengewinnerin (Abfahrt und Kombination an den Olympischen Winterspielen von Calgary 1988) und Bronze-Weltmeisterin in der WM-Kombination von Vail 1989. Einer meiner Gäste war Bigi Meier, mit dem ich in den 70-er Jahren bei GCZ spielte. Die meisten Menschen kennen Bigi als den Mann mit dem Tor des Jahrhunderts im Spiel der Schweizer Nationalmannschaft gegen Deutschland am 16.11.1977. Allerdings muss gesagt sein, dass dieses Tor nicht er schoss, sondern sein deutscher Gegenspieler, Klaus Fischer. Dennoch muss man Bigi Respekt dafür zollen, hatte er doch das Geschick, sich so nah hinzustellen, dass er nun auf ewig mit diesem Tor in Erinnerung bleiben wird. Dabei hätte er das gar nicht nötig gehabt, weil er in diesem Match auch selbst zwei Goals erzielt hatte – das erste zwar als Eigentor, doch das zweite als den Ehrentreffer unserer Nati. Sehr gefreut habe ich mich auch darüber, dass ich das Ehepaar Matzinger-Tanner begrüssen konnte. Die beiden werden für uns im nächsten Jahr eine Führung durch das Kriminalmuseum organisieren.

 

Waren Apéro und Begrüssung bereits interessanter als manche Vorabendsendung im Privatfernsehen, so stand uns der eigentliche Höhepunkt des Abends ja erst noch bevor: Mit Dr. Beat Villiger führte uns ein Hochkaräter, der sein Metier bis ins Allerfeinste kennt, mit einer Selbstverständlichkeit und Nahbarkeit ins Thema ein, die unsere ganze Sympathie weckte. Er nannte (und zeigte) Ross und Reiter, will sagen: skrupellose Dopingsünder, abgebrühte Ärzte, korrupte Verbandsfunktionäre und deren Methoden. Dabei verschlug es uns schon ein wenig den Atem. Denn dem Erfindungsreichtum der Dopenden und ihrer Helfer waren und sind fast keine Grenzen gesetzt. James Bond, Mac Gyver, Jack Ryan, John Mc Lane – oder für die Jüngeren: Jason Bourne und Ethan Hunt – sind wahre Waisenknaben dagegen. Zu den Mitschuldigen zählen aber auch Clubs, Verbände und Veranstalter. In vielen Verbänden gibt es gar keine Kontrolle. Wer wollte denn in den goldenen Lance-Amstrong-Tour-de-France-Jahren, dass das Zugpferd aufgeflogen wäre? Sein Rennstall jedenfalls nicht, und auch nicht die UCI, die TdF-Veranstalter oder seine Sponsoren. Der Star brachte Quote, Live-Zuschauer, PR und Kunden – nicht in Geld aufzuwiegen! Dabei sind Lance Armstrong und der Radsport beileibe keine Einzelfälle. Besonders perfide: Die Dummen sind immer die Athleten. Denn die Folgen von Doping – gesundheitliche Probleme bis zu (unfreiwilligen) Geschlechtsumwandlungen sind ebenso belegt wie Todesfälle – treffen sie auch dann, wenn sie nicht auffliegen (Funktionäre, Ärzte und Verbände sind dagegen fein raus).

 

Tröstlich für mich als Fussballer war immerhin, dass Doping im Fussball meistens gar nichts bringt, weil es Feinmotorik und Koordinationsvermögen stört – was im Mannschaftssport nicht gerade zielführend ist. Doch leider kennen wir inzwischen ja auch im Fussball solche Fälle. Und damit leitete Dr. Villiger über zu seiner Kernbotschaft: Denn nach seiner Ansicht ist Doping Zeichen nicht nur einer sportlichen, sondern auch einer gesellschaftlichen Fehlentwicklung. Denn folgt man den Spuren und den Mengenstatistiken des Verbrauchsmaterials, dann dopen auch Hobby-Sportler, dass sich die berühmten Balken biegen. Manager, Ärzte, Künstler, Studenten und alle, die besondere Leistungen erbringen zu glauben müssen, dopen mit Ritalin oder anderen sogenannten Congitive Enhancers. Und letztlich (ich musste es schliesslich dann doch auch zugeben) dope auch ich: mit einem Gläschen Rotwein, oder auch mit deren zwei.

 

Das schmeckte im Übrigen vorzüglich zum Menü des Abends: Wir starteten mit einer Salatschüssel (trotz meiner Blähungs-Warnung), genossen einen feinen Hackbraten mit Härdäpfelstock und einem echten Seeli aus perfekt abgeschmeckter Sauce, bevor wir uns alle der «Heissen Liebi» hingaben – gemeint ist natürlich das Dessert, auf das Kurt Unholz trotz meines Warnfingers bestanden hatte, was ihm viel Beifall der Anwesenden – vor allem von unserem Kommunikationsprofi Dieter Brecheis einbrachte. Dem Dank an Kurt möchte ich mich anschliessen. Er hat mit viel Überzeugungskraft einen hochkompetenten und angesehen Referenten organisiert, der eigentlich gar keine Zeit hat … Dank auch unserem Kassier Jürg, der mit der ihm eigenen Zuverlässigkeit wieder einmal dafür sorgte, dass am Schluss nicht nur die A- sondern auch die B-Probe keine Auffälligkeiten zeigte.

 

Hier die ersten Photos: https://photos.app.goo.gl/78R0SMcj9oOvvZTz2

Schulmedizin trifft Naturheilkunde

Naturheilkunde oder Schulmedizin? Diese Frage wird immer wieder – häufig mit grosser Emotionalität – diskutiert. Das Thema an diesem Donnerstagabend lautete aber nicht «entweder-oder» sondern «sowohl-als auch».

Rund 20 Teilnehmende trafen sich im NHK Campus des Instituts für integrative Naturheilkunde, wo zuerst ein Apéro serviert wurde. Eigenartigerweise hatte man bei diesen Köstlichkeiten für einmal kein schlechtes Gewissen. Ob das einfach an der Umgebung lag, oder ob die Häppchen einen Tick «gesunder» zubereitet waren? Egal! Das gute Gefühl zählte.

Ausbildung und Praxis Seite an Seite

Sybille Binder, die Geschäftsführerin des NHK Instituts für integrative Naturheilkunde – und daneben auch Dipl. Ernährungsberaterin FH, Dipl. Vitalstofftherapeutin FEOS, Therapeutin im NHK Zentrum – begrüsste uns und stellte das Konzept des Instituts vor:

  • Der NHK Campus bildet Naturheilpraktiker und Therapeuten in Traditionell Europäische Naturheilkunde TEN aus. TEN zählt neben Ayurveda-Medizin, Homöopathie und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) zu den vier Alternativmedizinen.
  • Im NHK Therapiezentrum ergänzen sich verschiedene naturheilkundliche und schulmedizinische Diagnose- und Therapieverfahren. Dabei arbeiten Ärzte und Therapeuten auf Augenhöhe zusammen und machen so die Symbiose der verschiedenen Ansätze möglich. Wer mehr über das NHK Zentrum erfahren möchte, dem empfehle ich folgenden 3–Minuten-Video.

3e – Ernährung, Entgiftung, Entspannung

Anschliessend hielt Prof. Dr. med. Matthias Heiliger, Leitender Arzt im NHK Therapiezentrum, ein packendes Referat über seine Tätigkeit als Schulmediziner, die Stärken der Naturheilkunde und das Zusammenspiel von Naturheilkunde und Schulmedizin. Jeder Patient wird – nach einer ausführlichen Untersuchung – individuell behandelt. Das geht sogar so weit, dass jede «Medizin» (Zusammensetzung, Dosis) individuell abgestimmt und durch nachfolgende Untersuchungen optimiert wird. Das Zentrum setzt dabei erfolgreich auf das 3e-Konzept:

  • Die gesunde Ernährung (da erinnerte ich mich gleich an den Apéro).
  • Die Entgiftung, d.h. die Elimination von Umweltgiften (im Referat wurde sogar die These aufgestellt, dass der Darm und nicht das Hirn uns Menschen «steuert»)
  • Die Entspannung (z.B. durch physikalische Therapie, Antistress und Bewegung)

Mit seinen bewusst provokativen Äusserungen brachte Prof. Dr. med. Matthias Heiliger wirklich jeden im Saal zum Nachdenken.

Ein gesundes Nachtessen begleitet von spannenden Diskussionen

Nach einer kurzweiligen Führung durch den Campus und das Zentrum servierte uns dipl. Naturheilpraktikerin TEN Renate Frank und Praxisassistentin Joana Weinig ein feines und gesundes Nachtessen, mit viel Liebe zubereitet, mit vielen Kräutern und gesunden Ölen geschmacklich verfeinert. Und schon war es wieder da: Das gute Gefühl, etwas Gesundes für seinen Körper zu tun.

An den Tischen entfachten spannende Diskussionen. Sybille Binder und Prof. Dr. med. Matthias Heiliger beantworteten geduldig die Fragen der Tischnachbarn. Am Ende schien klar: Das Zusammenspiel von Naturheilkunde und Schulmedizin, wie dies bereits im NHK Zentrum gelebt und praktiziert wird, hat Zukunft. Nur bei der Frage, ob man schon den Arzt (quasi prophylaktisch) aufsuchen soll, ohne dass der Körper klare Signale aussendet, gingen die Meinungen – zumindest an meinem Tisch – etwas auseinander.

Um 22:30 Uhr traten die BCL-Mitglieder und ihre Gäste den Heimweg an, mit gutem Gefühl, bereits etwas in Richtung 3e gemacht zu haben (sofern man den Rundgang als „Bewegung“ und die Tischgespräche als „Entspannung“ werten kann). Das Thema hat bewegt – auch nach dem Event. Jedenfalls wurde unter meinen Weggefährten bis zum Stadelhofen, wo sich die Wege trennten, fleissig weiter diskutiert…

Ein grosses Dankeschön dem NHK Team, unserem Mitglied Pierre André Jud und Adi Noventa für die Organisation dieses gelungenen Events.

Miss Earth auf Besuch bei Berling Optik AG & Businessclub Loorenkopf

Miss Earth, Berling Optik, Businessclub Loorenkopf & Antonella Cestonato – die Zutaten eines gelungenen Abends

Sarah Laura Peyrel, 21, die amtierende Miss Earth, besuchte uns in der Berling Optik AG am Limmatquai. Schön sind die meisten, dieser Missen, aber dieses Mal war sie auch sehr sympathisch und nahbar und auch sonst sehr überraschend. Vater Argentinier, Mutter Slowakin und in Bern aufgewachsen. Das allein ergibt schon ein Sprachengewirr. Sie spricht sechs Sprachen, Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Ungarisch und Slowakisch

Sie ist auch anspruchsvoll, und deshalb hat sie sich der Wahl gestellt, denn die Projekte von Unwelt und sozialem Engagement hatten sie von Anfang an fasziniert. Sie fühlt sich privilegiert und möchte deshalb etwas abgeben, weitergeben. Sie studierte Modedesign und wechselt dann auf das Kunststudium. Bei der Produktion der Kleider ist sie auf die Kinderarbeit gestossen und möchte jetzt mithelfen, dieses Übel auszurotten.
Aber wir dürfen auch nichts Aussergewöhnliches erwarten. Sie ist 21 und hat ihre Träume. Was sie macht, ist schon viel und bei ihrer Ernsthaftigkeit wird sie sicher ihren Weg machen.
Auffallend war aber nicht nur unser Gast aus Bern – ein Blickfang waren auch die Leckereien von Antonella Cestonato.

Die Bilder erzählen mehr als 1000 Wort. Ich vermute jetzt einmal, dass einige von uns auch nur deswegen kommen. Nein, das ist vielleicht übertrieben, aber eine weitere Motivation sind diese kleinen Bilder von Genuss und Begegnungen alleweil:
https://goo.gl/photos/M27CBGyi3KQTmhQG6

Inzwischen sind die kunstvollen Leckereien von Antonella Cestonato zu einem festen Bestandteil des Anlasses geworden, ich möchte jetzt nicht so weit gehen und sagen – zum wichtigsten, aber überzeugt euch selber einmal davon:
www.aperitivi-and-more.ch

Viele Gäste aus dem Lions Club Küsnacht, Freunde der Familie Cestonato, Kunden von Berling Optik und Mitgliedern des mit-organisierenden Businessclub Loorenkopf genossen gemeinsam einen wunderschönen Abend. Vielen Dank an alle Beteiligten.

„Mal besser – Malbuner“ ist immer eine Reise wert, Vaduz auch…

Mal Besser. Malbuner (oder: Mal Looren… mal Kopf)

von Andreas Good

Es ist Donnerstag Abend nach dem Besuch bei Onkel Herbert, «Mal besser, Malbuner». Auf dem Küchentisch präsentiert sich der Inhalt der Malbuner Geschenktasche in Form einer grossen Auswahl von Charcuterie wie zum Beispiel Malbuner Landrauchschinken, Malbuner Bauernspeck, Malbuner Mini Sticks, Malbuner Partysticks, Malbuner Salami Schnitte, Malbuner…etc. (Ein Albtraum für einen Veganer, ein Eldorado für fleischessende Normalos).
Ich entschliesse mich, den Tag so zu beenden, wie er angefangen hat, öffne einen Malbuner Partystick «original» und lasse mir das Heute genussvoll noch einmal durch den Kopf gehen und über den Gaumen rutschen.
Im Rahmen des BCL-Ausflugs besuchten wir die Ospelt Gruppe in Bendern (FL), besser bekannt unter der Marke «Malbuner».

Eingebettet zwischen Liechtensteiner, Schweizer und Österreicher Bergketten hat die Firma Herbert Ospelt Anstalt den Hauptsitz in Bendern (FL) – mit Tochtergesellschaften in der Schweiz und in Deutschland – gesamthaft rund 1800 Mitarbeiter. Bekannt durch die Marke Malbuner wird hier Fleisch zu den bereits im Eingang erwähnten Spezialitäten im wahrsten Sinne veredelt. Nachdem Adi mit seinem Transporter und rund 14 Gästen endlich eingetroffen ist (er hatte vermutlich Navi-Schwierigkeiten mit der Geographie im ’Ländle’), werden wir in einem familiären und beindruckend unkomplizierten Rahmen von Herbert Ospelt (landesweit bekannt als Onkel Herbert), Inhaber und Gründer, sowie Herrn Remo Hansen, CEO Food, im Personalrestaurant am Hauptsitz bei Kafi und Gipfeli begrüsst.

Remo Hansen stimmt uns in einem kurzen Vortrag auf die Eckpunkte der Firmengeschichte ein und liefert beeindruckende Fakten dazu. Danach geht es unter der Führung von Remo Hansen und Ratko Gulan zum Rundgang in das Werk Malbuner, wo wir alle als erstes weisse Schutzanzüge, blaue Schuhüberzieher und grüne Haarnetze fassen. Eindrücklich, wie Einheitskleidung innert kürzester Zeit unsere Individualität auf ein Minimum reduziert (siehe Photos zum Anlass).

Auf dem Rundgang durch die Firma sehen wir eindrucksvoll, wie Fleisch heutzutage auf einem sehr hohen technischen Niveau veredelt wird. Tonnen von Fleisch werden täglich entgegen genommen, von der Eingangskontrolle erfasst, bearbeitet, veredelt, geräuchert, gelagert, verpackt und ausgeliefert, unter Einhaltung von höchsten hygienischen und produktionsspezifischen Ansprüchen, von GMP (good manufacturing practice) bis hin zum Reinraum und dies mehrheitlich bei äusserst kühlen Temperaturen zur Sicherstellung der vorgeschriebenen Kühlkette. Beindruckend ist nicht nur die gesamte Prozessstruktur, die Vielschichtigkeit der Produktion, die Vermischung von maschineller Bearbeitung und Handarbeit und die permanente Qualitätskontrolle, sondern auch die Erfolgsgeschichte, die dahinter steckt.

Im reichhaltigen und opulenten Mittagessen danach können wir uns quer und à discrétion durch das ganze Malbuner Fleisch-Sortiment futtern, keiner, der nicht genug oder etwas mehr bekommen hat. Übrigens, diverse Salate hat es offenbar auch gegeben und es heisst, dass auch diese sehr gut geschmeckt haben! Dem Gründer Herbert Ospelt gebührt grosser Respekt, wie er aus einer kleinen Dorfmetzgerei ein international tätiges Unternehmen in der Verarbeitung und Veredelung von Lebensmitteln aufgebaut hat. Herbert Ospelt, mittlerweile 88 Jahre alt, ist zwar operativ nicht mehr in die Firma eingebunden, doch nach wie vor omnipräsent, gute Seele der Firma und Patron der alten Schule in einem. Nebst seiner unternehmerischen Fähigkeit, Mitarbeiter zu finden und anzubinden, Trends und Bedürfnisse des Marktes mit viel Empathie und guter Nase zu erfassen und in produzierbare Produkte umzumünzen, ist er vor allem ein spannender, interessanter und unterhaltsamer Mensch und exzellenter Verkäufer seiner selbst.

Am besten unterstreicht dies folgende Geschichte:
Die Firma produziert u.a. seit 1969 Tiernahrung, welche 1987 mit Nassnahrung in der Aluschale für Hunde ergänzt wurde. Ein gutes Produkt ist das Eine, das Andere ist der Verkauf. So stellte sich Onkel Herbert einst beim zuständigen Chefeinkäufer bei der Migros vor. Im Sack einige Muster und an der Leine sein kleines Hündchen, welches seit drei Tagen nichts mehr zu Fressen hatte. Teil Eins seiner stilvollen Produktpräsentation war, dass er selber davon gegessen hat, weil’s einfach gut ist. Teil Zwei war die beiläufige Erwähnung, dass sein Hündchen ganz verrückt danach sei und öffnet zur Demonstration ein ‚Päckli’ Hundefutter. In der Gerüchteküche wird erzählt, dass der Hund sogar die Verpackung gefressen habe! Es ranken sich noch viele solche Geschichten um das Original Onkel Herbert und seinem Unternehmen, vielleicht erzählt uns Adi wieder einmal eine davon aus seinem ‚Märlibuech’.

Nächste Station war ein Rundgang im Vaduzer Städtle und/oder der Besuch im Kunstmuseum und der Hilti Art Foundation mit anschliessendem Spaziergang durch den Rebberg „Herawingert“ zur Fürstlichen Hofkellerei Vaduz und einer Wein Degustation. Auch hier präsentierte sich die Rheintaler und Fürstliche Welt im Einklang mit Natur und Gaumen! Adi, besten Dank für die Organisation dieses tollen Anlasses und….. nächstes Mal bitte pünktlich!
Der grösste Dank gilt aber dem Verwaltungsrat-Präsident, Alexander Ospelt, seiner „besseren Hälfte“ Hedy, die uns die Abwesenheit des Bosses mehr als kompensierte und natürlich seinem Vater Herbert „Onkel Herbert“, die uns alle mit ihrer Grosszügigkeit und Herzlichkeit verwöhnten.

 

Warum niemand meine Firma kauft

Marcel Jans, Partner bei BDO, referierte gleichermassen spannend und informativ, warum sich die verschiedenen Perspektiven bei einem Firmenverkauf unterschiedlich auswirken.

Der alte Gründer sieht in seinem Lebenswerk oft mehr, als ein Käufer darin entdecken und in Zukunft freischürfen kann. Diese subjektiven Einschätzungen gepaart mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen dann zu den Schwierigkeiten, seine Firma zum richtigen Zeitpunkt und zum richtigen Preis loszuwerden. Letzten Endes diktiert der Markt den Preis, wie wertvoll die Firma dem Besitzer auch erscheinen mag, denn oft besteht vor allem bei patronalen Betrieben der Wert sehr massgebend in der Ausstrahlung, in der Person des Besitzers. Rechtzeitig einen Nachfolger ein- und aufzubauen wäre eine Alternative zum Verkauf nach der aktiven Karriere. Marcel Jans vertritt aber dezidiert die Ansicht, dass in so einem Fall, die Besitzrechte zu 100 % auf den neuen Chef übergehen, er steht dem stufenmässigen, teilweisen Übergaben also nicht sehr positiv gegenüber, auch wenn das in einzelnen Ausnahmefällen durchaus aufgehen könnte.

Der lebhafte Lunch und der Vortrag wurden dann noch packender, als die persönlichen Fragen gestellt wurden. Ich musste manchmal eingreifen, weil wir keine Zeit für eine private Beratung hatten, aber Marcel Jans steht auf Vereinbarung jederzeit zur Verfügung – davon gehe ich ungefragt einmal aus. Und genau das möchte ich empfehlen. Er hat uns für eigenes Studium seine Präsentation überlassen.

Als Special Guest durften wir Brigitte Oertli, die erfolgreiche Skifahrerin aus den 80-er Jahren, begrüssen. Sympathisch gestand sie uns in einem kleinen Speach, dass sie als „Ewige Zweit“ tituliert werde, aber ihr Palmarès zeigt eindeutig, dass sie mehr Rennen gewonnen hat, als manche „Siegfahrerin“, und zwar in allen Disziplinen und in vielen Kombinationsrennen, sei es an Weltmeisterschaften oder Olympischen Winterspielen. Nach einem beruflichen Ausflug in die Fitness-Szene, ist sie heute mit einem Partner im Bereich Marketing-Ausbildung tätig, mit vielen Mitarbeitern und noch viel mehr Dozenten. Sie ist auch Mitgründerin des FC Winikon (Uster), wo man sich zum Ziel gesetzt hat, spätestens im Jahre 2025, den FC Basel abzulösen und die Schweizer Meisterschaft zu gewinnen.

Und wer sich ein Bild im wahrsten Sinne des Wortes machen möchte, hier der Link zu ein paar ausgesprochen gut gelungenen Photos.

Es sei hier auch auf den nächsten Anlass hingewiesen, der uns am Donnerstag, den 18.05.2017 nach Liechtenstein zu „mal besser – Malbuner“ führt, wo uns die Besitzerfirma durch den Betrieb führt und zum Mittagessen einlädt. Anschliessend noch kurze Besuche im Kunstmuseum und/oder fürstliche Hofkellerei….

Prof. Dr. Roland A. Müller zu den aktuellen Herausforderungen der Arbeitgeber

Ein dreidimensionaler Wahlabend

1. Wahlgang: Referent, Thema und Termin hätten nicht besser gewählt sein können: Just am Vorabend der weitreichenden parlamentarischen Abstimmung über die Rentenreform informierte uns Prof. Dr. iur. Roland Müller, Direktor des Schweizer Arbeitgeberverbandes über die weitreichenden Konsequenzen des Entscheids – eigentlich hatte er eine Tour d´Horizon über die Herausforderungen an Schweizerische Arbeitgeber vorbereitet, sich dann aber aufgrund der Aktualität des Themas hochflexibel umorientiert.

2. Wahlgang: Die Location hätte nicht besser gewählt sein können: Von der Dachterrasse auf dem Firmensitz der Ernst Basler & Partner, die seit November 2016 kurz und bündig nur noch EBP heisst, hatten wir beim Apéro einen herrlichen Blick über den Stadelhofen und die Zürcher Skyline auf den Sonnenuntergang eines herrlichen Frühlingstages.

3. Wahlgang: Der Caterer hätte nicht besser gewählt sein können: Denn Tony Navarro stellte uns für exakt den Gegenwert des AHV-Zuschlags ein Apéro- und Dinnerbuffet zusammen, das in Qualität und Quantität der Hochkarätigkeit des Referenten, der Location und natürlich auch der Gäste alle Ehre erwies.

Letztere wurden vom Multimitglied Dr. Ivo Leiss, Vorstandsmitglied und Vizepräsident unseres Businessclubs, des FC Witikon und Partner und Mitglied der Geschäftsleitung bei EBP begrüsst. In einer kurzen Präsentation stellte Ivo das gastgebende Unternehmen und sein eindrückliches Leistungsportfolio vor – Interessierte finden mehr Infos über das mittlerweile mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigende Unternehmen, für das die Bezeichnung „Ingenieurbüro“ ein klassisches Schweizer Understatement bester Art darstellen würde, unter diesem Link:
www.ebp.ch/de/unternehmensprofil.

Hochaktuell, hochpolitisch und dennoch sachlich und hochengagiert stieg dann Dr. Roland Müller in den Ring, stellte zunächst den Arbeitgeberverband Schweiz und seine Einbettung in die Schweizerische Wirtschaft und Gesellschaft vor, bevor er dann mit Kompetenz, Verve und vielen detaillierten Hintergrund-Informationen auf das Kernthema zu sprechen kam: Die aktuelle Entscheidung zur Rentenreform. Aus seinem – im Anschluss viel und heiss diskutierten Vortrag, lassen sich zwei Konsequenzen ziehen:

a) Was heute eingerichtet wird, muss in Zukunft unterhalten werden. Und da wird die Frage wichtig, wer denn heute davon profitiert, wer bezahlt morgen? Sachlich, unaufgeregt und doch Farbe bekennend, versuchte unser Referent uns in eine Thematik einzuführen, welche die Schweiz – und nicht nur sie – zurzeit bewegt. Denn wer weiss heute schon, ob wir die Arbeitskräfte, die wir durch höheres Rentenalter „bekommen“, dann auch beschäftigen können, wenn wir sie bezahlen müssen? Oder wird dafür einfach eine andere Kasse der Sozialeinrichtung betraut/belastet? Kann es gutgehen, wenn zwei bisher getrennt voneinander betrachtete Säulen der Altersvorsorge vermischt, quersubventioniert und gegenseitig „verrechnet“ werden? Die Rahmenbedingungen ändern sich derart fundamental und vor allem schnell, dass Prognosen schnell zu Spekulationen verkommen. Und was Prognosen wert sind, haben wir in den letzten Monaten eindrücklich bewiesen bekommen.

b) Jene, welche die Auswirkungen des Entscheids letztlich bezahlen müssen, sollten sich auch politisch viel stärker einbringen und nicht nur die „Alten“ vorlassen, welche gar nicht oder nicht mehr berührt werden.

Schliesslich schimmerten angesichts der Kompliziertheit des Themas auch Grenzen durch – Grenzen des parlamentarischen Milizsystems und der direkten Demokratie. Denn wenn schon Stände- und Nationalräte angesichts der geforderten tiefgehenden und detailbetonten Fach- und Sachkenntnis ans Ende ihres Lateins kommen, wie sollen den dann Bürgerinnen und Bürger im Wahlgang ihre Entscheidung nach bestem Wissen und Gewissen treffen können?

Die Frage konnte auch in den anschliessenden Gesprächen und Diskussionen nicht abschliessend behandelt werden. Dennoch gab es nach unseren drei Wahlgängen ein eindeutiges Ergebnis: Ein interessanter, hochaktueller und überaus gelungener Anlass!

Im Namen aller Gäste und des Businessclubs Loorenkopf bedanke ich mich beim Referenten, beim Gastgeber und bei Tony für ihr grossartiges Engagement.

Link zu den PowerPoint-Folien: HerausforderungenArbeitgeber

 

Curling – vom Anfänger zum Champion

Im Finale Mannschaft «Jürg» und Mannschaft «Adi» über drei Ends; es steht 1:1, das dritte End musste über alles entscheiden, und dies nach hartem Kampf, der keinen Verlierer verdient hatte. Die Männer an den Besen waren fast am Ende ihrer Kräfte, gaben aber nochmals ihr Letztes, Jürg konnte mit einem Vorsprung als Skip beginnen, und er spielte das Spiel seines Lebens, ihm gelangen drei Mal super Steine, Adi konterte zwei Mal mirakulös und hatte den letzten Stein. War es «Anfängerglück» oder «das Glück des Tüchtigen». Nun, der letzte Stein war einfach nur professionell, nein genial gespielt und sass, genau wo er musste. Er freute sich wie ein Weltmeister, die anderen freuten sich noch mehr, denn der Sieger musste, natürlich durfte, die Getränke bezahlen. Zum feinen Schweizer Weissen gab es einen köstlichen südländischen Roten und «Ghackets mit Hörnli» und Salat mit verschiedenen Saucen.

Angefangen hatte das Treffen um 10.30 Uhr mit einem Welcome-Drink und Instruktionen durch unserer Champion, Berni Attinger und endete mit der Befriedigung, dass man auch in den heutigen Tagen einmal ausscheren darf, eine Stunde früher in den Mittag und allenfalls ein halbe Stunde später wieder zurück kehren.

Bevor alles los ging an diesem sonnigen Dübendorfer Donnerstag, musste Fredy Christen notfallmässig Stants montieren lassen. Unsere besten Genesungswünsche ins Winterthurer Spital. «es sei alles gut gegangen», meldete er gestern per Telefon. Zur gleichen Zeit liess Rolf Graf seinen Miniskus im Hirslanden behandeln, und Albert seinen Hexenschuss von Béatrice pflegen. Alle drei fielen aus diesen Gründen für das Turnier aus. Ihr, die ihr leider verhindert wart, wisst, wie gut unsere Stimmung sein kann – und sie war dieses Mal noch besser. Und zum Abschluss, welche Überraschung – die berühmte Crèmeschnitte und der unvermeidliche Grappa. Unser aller herzlichen Dank an Bernhard Attinger, dem Instruktor und Gastgeber. Er betreut das «Eisstübli» auch in Zukunft, auch wenn er ab Sommer nicht mehr in der „Rossweid“ anzutreffen ist, mindestens im Winter und empfiehlt die Anlage für jedwede Veranstaltung privat oder geschäftlich, dazu mehr in der Beilage, hier der Link dazu www.ccd.ch.

 

Bericht des Präsidenten über das Jahr 2016

Das Jahr hat mit allem Drumherum bereits begonnen, Amerika merkt langsam, was es sich angerichtet haben, die Engländer wollen es noch nicht merken, und wir beginnen uns wieder auf uns selber zu besinnen, was gar nicht so schlecht sein muss. Wenn man weiss, dass man keine Unterstützung hat, dann weckt das verborgenes Potential und Qualitäten. So ist es doch bei jedem von uns, privat und im Geschäft. Wenn ich weiss, dass mir niemand meine Aufgaben abnimmt, kann ich beginnen sie zu lösen, und ich muss nicht warten, bis die Hilfe von oben, unten oder von links/rechts kommt.

Wir hatten ein reich befrachtetes 2016. Worin es im Einzelnen bestand, bitte ich, euch nochmals via unserer Homepage auf der Zunge oder wo auch immer – zergehen zu lassen. Diese Homepage ist im Wesentlichen das Werk unseres Experten und Vorstandsmitgliedes, Ivo Leiss. Das muss einfach einmal gesagt und verdankt werden.

Was war denn so herausragend im abgelaufenen Jahr? Zuerst einmal die neuen Mitglieder:
– Heinz Tobler
– Heinz Graf
– Peter Hirt
– Heinz Baumberger
– Daniel Pagnamenta

Über sie werden wir abstimmen, aber wir heissen sie schon einmal in unserem Kreis herzlich willkommen.

Konstant ist nur der Wandel,
und so mussten wir im Gegenzug dazu auch einige Mitglieder ziehen lassen. Wir bedanken uns bei den folgenden Firmen und Personen für das Stück des Weges, das wir gemeinsam gegangen sind und für die damit verbundene Unterstützung unserer gemeinsamen Ziele und unseres zentralen Anliegens:

– Peter Kyncl, KSA Architekten
– Dominique Calcò
– Werner von Hofen
– Andrej Beuth
– Marc Blattmann

Damit komme ich schon zu unserem Motto, das ich vorschlagen möchte: Man kann die Windrichtung nicht ändern, aber man kann das Segel neu setzen.

Und genau das wollen wir tun, im Vorstand, aber auch im Kreise der Mitglieder. Neue Mitglieder, interessante Gäste, spannende Referenten, unbekannte Locations. Ich appelliere deshalb an die Mitglieder, werbt weitere Mitglieder, die unser Netzwerk erweitern und mit denen es Spass macht zusammen zu sein. Es ist nicht nur Aufgabe des Vorstandes, alle sind hierzu aufgefordert.

Das Programm
verspricht wieder einiges, wobei der Ganztages-Anlass am Donnerstag, den 18.5.2017 heraus sticht. Wir fahren ins Ausland – welche Überraschung, nach Liechtenstein, wo wir die Firma «mal besser Malbunder» besichtigen, und wo wir vom Firmeninhaber auch zum Mittagessen eingeladen werden. Für die Besichtigung von Schloss, Hauptort und Kunstmuseum (nur eine homöopathische Dosis) haben wir eine überraschende Führung gewinnen können. Jürg Nater hat den Bus schon bestellt, wir fahren um 09.00 Uhr ab…

Wir sind wahrlich nicht nur ein kulinarischer Club, ich höre laufend von den gemeinsamen Projekten, Aufträgen, Geschäften und Treffen untereinander. Walti Huss, Jürg Nater, Ivo Leiss und ich selber schlage immer zuerst in der Mitgliederliste nach, wer von uns für mein Anliegen in Frage kommt. Und so muss es doch auch sein, zum Nutzen beider Seiten, aller Seiten. Denn genau dafür stehen wir, und das ist auch ein Grund, weshalb es uns nach der Gründung im Januar 1999 in dieser Intensität noch gibt, auch wenn wir dabei alle älter geworden sind, das Geschäft übergeben oder verkauft haben – oder einfach das entsprechende Alter erreicht.

Es ist auch nicht so, dass wir der Nachfolgeregelung keine Beachtung geschenkt hätten, aber der Vorstand hat sich bereit erklärt, in der bewährten Zusammensetzung weiterzumachen. Das ist auch eine Motivation für mich, denn die Zeiten sind schon lange vorbei, als der «Businessclub Loorenkopf» im Alleingang geführt und gepflegt werden konnte. Auch wenn ich vielleicht etwas mehr Zeit als andere einsetzen kann, sind mir meine Kollegen auf Augenhöhe eine grosse Hilfe.

Woher weht der Wind, wie muss ich meine Segel stellen, um zu meinen Zielen zu gelangen? Rückenwind ist wunderbar – kommt selten genug vor, er bläst oft von der Seite und manchmal unangenehm von vorne. Da Widerstand in allen Bereichen unsere eigenen Kräfte stärkt, wünsche ich uns viel davon – aber auch hie und da auch etwas Unterstützung in der Form von Rückenwind, Referenzen, Vermittlungen und Aufträgen.

In diesem Sinne, im Namen des Vorstandes, ein erfolgreiches 2017